Menü
Suchergebnisse
Was erledige ich wo?
Aktuelles / Veranstaltungen
 

STADTRADELN Herzogenaurach 2024: Rekordbeteiligung für mehr Klimaschutz

Die Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis e.V. fand mit der Preisverleihung vor dem Rathaus in Herzogenaurach am 19. Juni 2024 ihren gebührenden Abschluss. Erster Bürgermeister Dr. German Hacker zeichnete die besten Teams und Radelnden aus.

Dr. Hacker ist begeistert von dem tollen Ergebnis: „In diesem Jahr haben wir einen neuen Rekord erreicht und die Ergebnisse der letzten Jahre deutlich übertroffen. Das zeigt, wie wichtig vielen Menschen in unserer Stadt das Fahrradfahren ist und dass sie Spaß daran haben das Rad im Alltag, in der Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit und Schule zu nutzen. Um unser Fahrradnetz noch attraktiver und sicherer zu gestalten, wurde seit 2022 für Herzogenaurach ein Radverkehrskonzept mit Bürgerbeteiligung entwickelt. Ich freue mich, dass dieses nun fertig gestellt werden konnte und uns zukünftig dabei helfen wird, die Radinfrastruktur in unserer Stadt weiter zu verbessern.“

Insgesamt haben in diesem Jahr starke 621 Radelnde in Herzogenaurach beim STADTRADELN teilgenommen und dabei rund 137.307 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt. Damit konnte ein deutlich gesteigertes Ergebnis als im letzten Jahr erzielt werden (516 Radelnde / 118.349 Kilometer). Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt wurden dabei rund 22,8 Tonnen Kohlendioxid vermieden. Mit diesem hervorragenden Ergebnis haben die Herzogenauracher STADTRADELNDEN dem Landkreis Erlangen-Höchstadt zum derzeitigen Stand auf den 1. Platz im bayernweiten Ranking verholfen (613.399 Kilometer/2.707 aktive Radelnde). Herzogenaurach nimmt aktuell Platz 18 von insgesamt 530 teilnehmenden bayerischen Kommunen ein.

Auch der Herzogenauracher STADTRADELN-Star Hans-Jürgen Kopperger konnte einen sensationellen 3. Platz unter den insgesamt 114 aktiven STADTRADELN-Stars im deutschlandweiten Ranking erzielen. Sicherlich hat dabei auch seine fantastische Fahrradtour zur Partnerstadt Sainte-Luce-sur-Loire in Frankreich eine große Rolle gespielt. Die Strecke von insgesamt ca. 1.200 km hat er in nur vier Tagen mit seinem Team-Kollegen Thomas Kleiber zurückgelegt. Vor Ort haben sie dann mit ihren französischen Radfahrerkollegen und neu gewonnenen Freunden die Gegend bis zur Atlantikküste und Nantes erkundet. STADTRADELN-Stars fahren übrigens in dem 3-wöchigen Aktionszeitraum ausschließlich mit dem Fahrrad.

Gewinner in Herzogenaurach

Beim STADTRADELN 2024 waren folgende Teams und Radelnde besonders erfolgreich:

Team mit den meisten Radkilometern pro Teilnehmende (relativ):

    Platz 1: Team ENNA BIKE PROJEKT (2 Radelnde legten 2.379,2 km pro Teilnehmenden zurück)
    Platz 2: Team Die Kom Jäger (2 Radelnde legten 1.136,1 km pro Teilnehmenden zurück)
    Platz 3: Team RC 1894 e.V. Herzogenaurach (12 Radelnde legten 951,8 km pro Teilnehmenden zurück)

Team mit den meisten Radkilometern (absolut):

    Platz 1: Team Staatliche Realschule Herzogenaurach (159 Radelnde legten 18.975,0 km zurück)
    Platz 2: Team ASV Niederndorf (57 Radelnde legten 16.758,9 km zurück)
    Platz 3: Team ProLeiT by Schneider Electric (114 Radelnde legten 16.671,6 km zurück)

Aktivste Radelnde:

    Platz 1: Hans-Jürgen Kopperger (ENNA Bike Projekt, legte 2.662,0 km zurück)
    Platz 2: Thomas Kleiber (ENNA Bike Projekt, legte 2.096,0 km zurück)
    Platz 3: Alexander Zernickel (ASV Niederndorf) legte 1.912,0 km zurück)

Die Preisträger dürfen sich über Gutscheine und attraktive Sachpreise freuen. Gesponsert werden diese u. a. von Radsport Nagel, Bike-Projekt, adidas, Puma, Eiscafé am Markt und Eis Café Carlo.


Hintergrundinformationen STADTRADELN

Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Menschen für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! und dem Projekt RiDE – Radverkehr in Deutschland, das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne zudem zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Einbeziehung der Radelnden verbessert werden kann.

Klima-Bündnis

Seit mehr als 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Über 1.800 europäische Kommunen und Regionen in 27 Ländern haben sich seit 1990 dem Klima-Bündnis angeschlossen. Damit ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt. So hat sich u. a. jede Klima-Bündnis-Kommune dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung.