Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie direkt erreichen über datenschutz.bayern@vdk.de
Ihre Rechte
Sie
haben das Recht, hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten von uns
Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung nach den
gesetzlichen Regelungen zu verlangen. Wir stellen Ihnen Ihre Daten
außerdem in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format
zur Verfügung. Wenn wir Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung von Ihnen
verwenden, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und die
Löschung dieser Daten verlangen. Ab dem Widerruf verwenden wir Ihre
Daten nicht mehr für diesen Zweck. Sollten wir ein berechtigtes
Interesse zur Verarbeitung Ihrer Daten verfolgen, können Sie sich mit
einem Widerspruch an diese Kontaktdaten (Impressum) wenden. Davon unabhängig können Sie stets auch die zuständigen Aufsichtsbehörden kontaktieren.
Widerspruchsrecht
Sofern
Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen
gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit f. DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie
das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben. Wir verarbeiten die personenbezogenen
Daten im Falle eines berechtigten Widerspruchs dann nicht mehr.
Löschen von Daten
Soweit
Ihre Daten nicht mehr für die genannten Zwecke erforderlich sind oder
wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist,
werden wir diese löschen. Hiervon ausgenommen sind ausschließlich
rechtmäßig erhobene Daten, zu deren Aufbewahrung wir aus gesetzlichen
Gründen verpflichtet sind. Bitte beachten Sie, dass bei jeder Löschung
die Daten zunächst nur gesperrt und dann erst mit zeitlicher Verzögerung
endgültig gelöscht werden, um versehentlichen Löschungen oder evtl.
vorsätzlichen Schädigungen vorzubeugen. Aus technischen Gründen werden
Daten ggf. in Datensicherungsdateien und Spiegelungen von Diensten
dupliziert. Solche Kopien werden ebenfalls ggf. erst mit einer technisch
bedingten zeitlichen Verzögerung gelöscht.
Bereitstellung unserer Website
Sie
können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu
machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver
lediglich automatisch IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage,
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung
(konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene
Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser,
Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der
Browsersoftware. Diese Daten werden niemals konkret zu Ihrer Person
gespeichert. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der
Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite sowie der
Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Soweit die IP-Adresse als
personenbezogen anzusehen ist, wird sie spätestens nach Ablauf von 90
Tagen gelöscht, wenn keine anderen zwingenden Gründe entgegenstehen.
Kontaktformular
Wenn
Sie uns über ein Kontaktformular Informationen zur Verfügung stellen
(z.B. Änderung der Mitgliedsdaten) oder Infomaterial kostenlos
bestellen, verarbeiten wir die von Ihnen überlassenen Daten um Ihr
Anliegen auszuführen. Eine längerfristige Speicherung erfolgt nur,
soweit Ihre Anfrage dies erfordert. Ansonsten werden Ihre Daten
spätestens nach sechs Monaten gelöscht.
Verwendung von Links
Auf
der Website der verantwortlichen Stelle können Links
(Verknüpfungen/Verweise auf andere Websites) enthalten sein. Folgen Sie
einem dieser Links, bitten wir Sie zu beachten, dass diese Websites
eigenen Datenschutzerklärungen unterliegen und die verantwortliche
Stelle keine Verantwortung oder Garantie für die Datenschutzbedingungen
dieser Websites übernehmen kann.
Benutzerregistrierung
Sie
können auf unserer Website eine Online-Beitrittserklärung ausfüllen.
Einige der von uns angebotenen Leistungen sind gegebenenfalls nur
Mitgliedern vorbehalten. Dabei erheben wir die von Ihnen dazu
angegebenen Daten um den Anmeldeprozess abwickeln zu können. Der Umfang
der Daten hängt von Ihren Angaben ab und ergibt sich aus den
Eingabemasken. Nach einer Abmeldung oder Kündigung richtet sich die
Speicherdauer nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Verschlüsselung [SSL]
Personenbezogene
Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Online-Beitrittserklärung
beziehungsweise über die Änderungsformulare oder andere Formulare
(Bestellung Publikationen etc.) eingeben, werden ausschließlich
verschlüsselt übertragen. Zur Verschlüsselung verwenden wir SSL
(256bit). Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass Ihre Daten während der
Übermittlung an uns nicht von Dritten gelesen oder verändert werden
können.
Cookies
Um
unsere Website nutzerfreundlicher zu machen verwenden wir sogenannte
„Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem
von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch
welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte
Informationen zufließen.
Cookies werden genutzt um die
Nutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und die von Ihnen
genutzten Funktionen zu ermöglichen. Sofern wir Cookies auch für andere
Zwecke nutzen, erläutern wir Ihnen hier in unserer Datenschutzerklärung
wofür wir diese einsetzen.
In Ihrem Browser können Sie diverse
Einstellungen für Cookies vornehmen, diese verbieten und gesetzte
Cookies löschen. Wir möchten allerdings darauf hinweisen, dass Sie ohne
Cookies möglicherweise nicht alle Dienste unserer Website nutzen können.
Soweit Cookies von Drittanbietern auf dieser Seite eingesetzt werden,
finden Sie weitere Informationen dazu bei den hier implementierten
Diensten.
Verwendung von Social Plugins von Facebook, Twitter unter Verwendung der Shariff-Lösung
Auf
unserer Website werden Social Buttons von sozialen Netzwerken
verwendet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer
Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer
optimalen Vermarktung unseres Angebots. Um den Schutz Ihrer Daten beim
Besuch unserer Website zu erhöhen, sind diese Buttons nicht
uneingeschränkt als Plugins, sondern lediglich unter Verwendung eines
HTML-Links in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet,
dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Buttons
enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des
jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen
der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die
Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach
Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen
können. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung
und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine
Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie
bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter. http://www.facebook.com/policy.php
https://twitter.com/privacy
Youtube Video Plugins
Auf
dieser Webseite werden Inhalte dritter Anbieter eingebunden. Diese
Inhalte werden von Google LLC zur Verfügung gestellt („Anbieter“).
Youtube wird betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland („Google“). Bei Videos von Youtube, die auf
unserer Seite eingebunden sind, ist die erweiterte
Datenschutzeinstellung aktiviert. Das bedeutet, dass keine Informationen
von Webseitenbesuchern bei Youtube erhoben und gespeichert werden, es
sei denn, diese spielen das Video ab. Die Einbindung der Videos dient
der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden
berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots
gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und Umfang der
Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch
die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie
bitte den Datenschutzhinweisen von Google http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
Google+
Wir
haben als Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+ ist
ein sogenanntes soziales Netzwerk. Google+ ermöglicht den Nutzern des
sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen,
den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Google+ ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Durch
jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den
für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher
eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf
dem informationstechnologischen System der betroffenen Person
automatisch durch die jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine
Darstellung der entsprechenden Google+ Schaltfläche von Google
herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google
Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch
die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen zu Google+
sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.
Sofern
die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt
Google mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene
Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf
unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite
die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die
Google+ Schaltfläche gesammelt und durch Google dem jeweiligen
Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Betätigt die
betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten
Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet
Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der
betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und
macht diese in Übereinstimmung mit den von der betroffenen Person
diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von
der betroffenen Person auf dieser Internetseite abgegebene
Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen
personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person
genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in
anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der
Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an
sonstigen Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im
Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist
Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei
Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google
zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf,
die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu
optimieren.
Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer
dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere
Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des
Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist;
dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die
Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.
Ist eine Übermittlung
personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht
gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass
sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem
Google+-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.
Google reCAPTCHA
In
unserem Internetauftritt setzen wir Google reCAPTCHA zur Überprüfung
und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch
automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Es handelt sich
hierbei um einen Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Durch
diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage
gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Sie die sog.
reCAPTCHA-Eingabebox verwenden. Neben Ihrer IP-Adresse werden womöglich
noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und
die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.
Rechtsgrundlage
ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in
der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr
unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä.
Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.
Weitergabe von Daten
Wir
geben Informationen nur in dem in dieser Datenschutzerklärung
beschriebenen Umfang an Dritte weiter. Zur effektiveren Verwaltung
werden Daten im Vereinsverbund genutzt oder Auftragsverarbeiter
eingesetzt.
Wir behalten uns das Recht vor, diese
Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anzupassen
oder zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf der Website
verfügbar.
Stand: Januar 2019